Abschlussarbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Ekrah (Diskussion | Beiträge) |
Ekrah (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Nächster Termin: 13.09.2021, 9:00 Uhr - <nowiki>https://zoom.us/j/8607777510</nowiki>''' | |
− | https://www.bachelorarbeit-binden.com/ | + | * <nowiki>https://www.me.hs-mittweida.de/studium/informationen-fuer-studenten-der-dhs-studiengaenge/bachelorarbeit/</nowiki> |
+ | * <nowiki>https://www.me.hs-mittweida.de/studium/informationen-fuer-studenten-der-stamm-studiengaenge/bachelorarbeit/</nowiki> | ||
+ | * <nowiki>https://www.bachelorarbeit-binden.com/</nowiki> | ||
− | + | Kontakt über: Eckehard Krah, Wiebelhäuser Str. 25, 57299 Burbach, info@ekrah.com | |
− | |||
− | + | == Aufbau: == | |
+ | Der Bachelor- und Masterthesis sowie dem Forschungsmodul im Masterstudium werden die folgenden Teile mit römischer Seitenzählung vorangestellt: | ||
− | + | * Erstes Deckblatt (ohne Seitenangabe) | |
+ | * Zweites Deckblatt (ohne Seitenangabe) | ||
+ | * Drittes Deckblatt (ohne Seitenangabe) | ||
+ | * Bibliographische Angaben und Abstract IV | ||
+ | * Vorwort (optional) V | ||
+ | * Inhaltsverzeichnis VI | ||
+ | * Abbildungsverzeichnis VII | ||
+ | * Tabellenverzeichnis (optional) VIII | ||
+ | * Abkürzungsverzeichnis IX | ||
− | + | Darauf folgt der eigentliche Text. Dieser ist in Kapitel unterteilt und wird – beginnend mit Seite 1 in arabischen Ziffern bis zur letzten Seite der Arbeit. | |
− | + | * Einleitung | |
− | + | * Theorie: Aufarbeitung der Literatur und der Quellen, Forschungs- und Diskussionsstand zum Thema sowie Definitionen der Schlüsselbegriffe (in mehreren Hauptkapiteln) | |
+ | * Praxis: Anwendung auf das ausgewählte Unternehmen bzw. Produkt | ||
+ | * Empirie (optional): Interpretation einer Befragung oder Entwicklung einer pra-xiswirksamen Management-Konzeption | ||
+ | * Erfolgsfaktoren und Handlungsempfeh-lungen | ||
+ | * Literatur- und Quellenverzeichnis | ||
− | + | Die folgenden Teile schließen die Arbeit mit Seitenangaben in römischen Ziffern ab: | |
− | + | * Anhang (optional) | |
+ | * Tabellarischer Lebenslauf mit Foto (optional) | ||
+ | * Eigenständigkeitserklärung (letzte Seite mit römischer Nummerierung) | ||
− | + | == Literaturanalyse und -auswertung via Citavi: == | |
+ | 1: https://www.youtube.com/watch?v=Xu-xPwUBWGU | ||
− | + | 2: https://www.youtube.com/watch?v=DX8xvqQPdkc | |
− | + | 3: https://www.youtube.com/watch?v=uW-B_RwuKpU | |
− | + | 4: https://www.youtube.com/watch?v=Lq12uFgKgMM | |
− | + | 5: https://www.youtube.com/watch?v=BmZreRenwZo | |
− | + | 6: https://www.youtube.com/watch?v=4T9jBCaDgG4&t=1s | |
− | + | 7: https://www.youtube.com/watch?v=6Gf7jVkhejk | |
− | + | == Literaturanalyse und -auswertung via Zotero: == | |
− | + | * https://www.youtube.com/watch?v=-zeEig1qP3s&t=0s | |
+ | * https://www.zotero.org/blog/scan-books-into-zotero-from-your-iphone-or-ipad/ | ||
− | + | == Literaturhinweise: == | |
− | + | * Atteslander, Peter. Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. Sammlung Göschen 4229. Berlin: de Gruyter, 1971. | |
− | + | * Berekoven, Ludwig, Werner Eckert, und Peter Ellenrieder. Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 7., Vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 1996. | |
− | + | * Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung. 7., Überarb. u. aktualisierte Aufl. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2016. | |
− | + | * Dahinden, Urs, Sabina Sturzenegger, und Alessia C. Neuroni, Hrsg. Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 2., Korrigierte und Aktualisierte Aufl. UTB Schlüsselkompetenzen, Kommunikationswissenschaft 2787. Bern: Haupt, 2014. | |
− | + | * Geertz, Clifford. Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann. 14. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 696. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019. | |
− | + | * Goldenstein, Jan, Michael Hunoldt, und Peter Walgenbach. Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Themenfindung - Recherche - Konzeption - Methodik - Argumentation. Lehrbuch. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler, 2018. | |
− | + | * Homburg, Christian. Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 6., Überarbeitete und Erweiterte Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler, 2017. | |
− | + | * Hugl, Ulrike. Qualitative Inhaltsanalyse und mind mapping: ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose. Neue betriebswirtschaftliche Forschung 151. Wiesbaden: Gabler, 1995. | |
− | + | * Magerhans, Alexander. Marktforschung: eine praxisorientierte Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Gabler, 2016. | |
− | + | * Mayring, Philipp. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., Überarb. Aufl. Weinheim Basel: Beltz, 2015. | |
− | + | * Medienpraxis - Mediengeschichte - Medienordnung. Medienmanagement, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, 2016. | |
− | + | * Oehlrich, Marcus. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch. Berlin Heidelberg: Springer Gabler, 2015. | |
− | + | * Sandberg, Berit. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 3., Durchgesehene und Erweiterte Auflage. Berlin ; Boston: Walter de Gruyter, 2017. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 4. September 2021, 11:41 Uhr
Nächster Termin: 13.09.2021, 9:00 Uhr - https://zoom.us/j/8607777510
- https://www.me.hs-mittweida.de/studium/informationen-fuer-studenten-der-dhs-studiengaenge/bachelorarbeit/
- https://www.me.hs-mittweida.de/studium/informationen-fuer-studenten-der-stamm-studiengaenge/bachelorarbeit/
- https://www.bachelorarbeit-binden.com/
Kontakt über: Eckehard Krah, Wiebelhäuser Str. 25, 57299 Burbach, info@ekrah.com
Aufbau:
Der Bachelor- und Masterthesis sowie dem Forschungsmodul im Masterstudium werden die folgenden Teile mit römischer Seitenzählung vorangestellt:
- Erstes Deckblatt (ohne Seitenangabe)
- Zweites Deckblatt (ohne Seitenangabe)
- Drittes Deckblatt (ohne Seitenangabe)
- Bibliographische Angaben und Abstract IV
- Vorwort (optional) V
- Inhaltsverzeichnis VI
- Abbildungsverzeichnis VII
- Tabellenverzeichnis (optional) VIII
- Abkürzungsverzeichnis IX
Darauf folgt der eigentliche Text. Dieser ist in Kapitel unterteilt und wird – beginnend mit Seite 1 in arabischen Ziffern bis zur letzten Seite der Arbeit.
- Einleitung
- Theorie: Aufarbeitung der Literatur und der Quellen, Forschungs- und Diskussionsstand zum Thema sowie Definitionen der Schlüsselbegriffe (in mehreren Hauptkapiteln)
- Praxis: Anwendung auf das ausgewählte Unternehmen bzw. Produkt
- Empirie (optional): Interpretation einer Befragung oder Entwicklung einer pra-xiswirksamen Management-Konzeption
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfeh-lungen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Die folgenden Teile schließen die Arbeit mit Seitenangaben in römischen Ziffern ab:
- Anhang (optional)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto (optional)
- Eigenständigkeitserklärung (letzte Seite mit römischer Nummerierung)
Literaturanalyse und -auswertung via Citavi:
1: https://www.youtube.com/watch?v=Xu-xPwUBWGU
2: https://www.youtube.com/watch?v=DX8xvqQPdkc
3: https://www.youtube.com/watch?v=uW-B_RwuKpU
4: https://www.youtube.com/watch?v=Lq12uFgKgMM
5: https://www.youtube.com/watch?v=BmZreRenwZo
6: https://www.youtube.com/watch?v=4T9jBCaDgG4&t=1s
7: https://www.youtube.com/watch?v=6Gf7jVkhejk
Literaturanalyse und -auswertung via Zotero:
- https://www.youtube.com/watch?v=-zeEig1qP3s&t=0s
- https://www.zotero.org/blog/scan-books-into-zotero-from-your-iphone-or-ipad/
Literaturhinweise:
- Atteslander, Peter. Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. Sammlung Göschen 4229. Berlin: de Gruyter, 1971.
- Berekoven, Ludwig, Werner Eckert, und Peter Ellenrieder. Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 7., Vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 1996.
- Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung. 7., Überarb. u. aktualisierte Aufl. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
- Dahinden, Urs, Sabina Sturzenegger, und Alessia C. Neuroni, Hrsg. Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 2., Korrigierte und Aktualisierte Aufl. UTB Schlüsselkompetenzen, Kommunikationswissenschaft 2787. Bern: Haupt, 2014.
- Geertz, Clifford. Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann. 14. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 696. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019.
- Goldenstein, Jan, Michael Hunoldt, und Peter Walgenbach. Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Themenfindung - Recherche - Konzeption - Methodik - Argumentation. Lehrbuch. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler, 2018.
- Homburg, Christian. Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 6., Überarbeitete und Erweiterte Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler, 2017.
- Hugl, Ulrike. Qualitative Inhaltsanalyse und mind mapping: ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose. Neue betriebswirtschaftliche Forschung 151. Wiesbaden: Gabler, 1995.
- Magerhans, Alexander. Marktforschung: eine praxisorientierte Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Gabler, 2016.
- Mayring, Philipp. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., Überarb. Aufl. Weinheim Basel: Beltz, 2015.
- Medienpraxis - Mediengeschichte - Medienordnung. Medienmanagement, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
- Oehlrich, Marcus. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch. Berlin Heidelberg: Springer Gabler, 2015.
- Sandberg, Berit. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 3., Durchgesehene und Erweiterte Auflage. Berlin ; Boston: Walter de Gruyter, 2017.