Personal tools

Masstäbe zur Beurteilung des Vortragenden

geschrieben von am

Einige Masstäbe zur Beurteilung des Vortragenden und des Gesprächsleiters in meinen Seminar-Veranstaltungen

A Vortragender

1 Problemkreis: Wird der grössere Zusammenhang einlässlich aufgezeigt?

2 Aufgabenstellung: Ist diese klar aus dem Problemkreis abgegrenzt?

3 Interessensweckung: Wird der weitere und nähere Sinn des Themas dargetan? Sind Bezüge zu anderen Gebieten in das Blickfeld einbezogen?

4 Niveau-Angemessenheit: Wird auf den Wissensstand der Zuhörer Rücksicht ge-nommen? Spricht der Referent über die Köpfe der Zuhörer hinweg? Trägt er Gemeinplätze vor?

5 Verständlichkeit: Sind die wichtigsten Begriffe, Tatsachen und Beziehungen a) gerade noch, b) mittelmässig, c) gut, d) ausgezeichnet begreiflich gemacht?

6 Anschaulichkeit: Ist die Gedankenführung a) folgerichtig entwickelt, b) einsichtig? Bestehen merkliche Lücken in der Argumentation?

7 Zeiteinteilung: Ist die Zeitvorgabe eingehalten? Wurde die Zeit ausgewogen auf die einzelnen Themenbereiche aufgeteilt?

8 Zielerreichung: Ist das Thema abgeschlossen? Wurden Teile dazwischen aus-gelassen?

9 Sprechen: Ist der Vortrag flüssig und ohne Zwischenpausen? Sucht der Referent nach Wörtern? Trägt er a) locker, lebendig oder b) mehr monoton, eintönig vor?

10 Sprache: Ist die Sprache a) deutlich, artikuliert, b) in der Lauthöhe ange-messen? Ist sie mit Elementen aus nicht dem Thema angemessener Sprachebene durchsetzt? Werden vieldeutige und daher nichtssagende Modebegriffe („Konzept“, „Struktur“, „Relevanz“) eingestreut? Spricht der Referent Fremdwörter richtig aus?

11 Kontakt: Wird die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf gleicher Höhe gehalten? Beherrscht der Vortragende die Zuhörer durch a) die Kraft seines Vortrags, b) den Blick? Werden alle Zuhörer angesprochen oder richtet sich der Referent nur an einige? Starrt er einen Punkt an? Liest er ab? Wenn ja: in welchem Umfang?

12 Hilfsmittel: Ergänzen und erleichtern die Hilfsmittel (wie ausgegebener gedruckter Gliederungsbogen, Tafelanschrieb, Folien) den Vortrag? Beziehen diese sich auch auf das Thema?

B Gesprächsleiter

1 Gesprächsplan: Liegt ein a) einsichtiger, b) dem Thema gemässer und c) ausge-wogener Gesprächsplan vor? Werden Schwerpunkte sinnvoll herausgegriffen? Wird die Zeitdauer berücksichtigt?

2 Dskussionsleitung: Wird abgefragt? Gelingt es, alle Teilnehmer zu Äusserungen zu verlanlassen? Erhalten einige zu häufig das Wort? Werden gehemmte Teilneh-mer gefördert?

3 Übergänge: Fasst der Diskussionsleiter die in der Ausprache herausgear–beiteten Tatsachen und Erkenntnisse jeweils zusammen, ehe er den nächsten Diskussionspunkt aufruft?

4 Schwierigkeiten: Wie behandelt der Gesprächsleiter a) sachlich falsche, b) in der Form unangebrachte, c) nicht zum Thema gehördende Beiträge?

5 Hindernisse: Wird der Gesprächsleiter (warum?) von Anwesenden a) offen, b) verhehlt behindert? Wie begegnet er diesem Umstand?

6 Selbstredequote: Belegt der Gesprächsleiter mehr als 10 Prozent der Zeit mit eigener Rede? Mischt er sich besserwissend ein? Kommentiert er abgegebene Meinungsäusserungen?

7 Neutralität: Erkennt man (woraus?) den Standpunkt des Diskussionsleiters bei Kontroversfragen?

8 Zielerreichung: Hat die Aussprache am Ende alle im Gesprächsplan genannten Probleme behandelt? Warum nicht?

9 Sprache: Siehe I, 10.

10 Sprechen: Siehe I, 11

A man’s opinions are generally of much more value than his arguments.

(Johann Wolfgang Goethe, German philosopher, poet & statesman.)

HOMYC-Konferenz

geschrieben von am

Auf der HOMYC-Konferenz 5/2013 der TU Kaliningrad konnten in diesem Jahr drei Aufsätze realisiert werden.

Die Beiträge wurden im Tagungsband abgedruckt:

  • Intellectual Property Management vor dem Hintergrund der dialogorientierten Produktgestaltung (Seite 31)
  • Organisation von Fertigungsprozessen mit Hilfe von Kanban, Kaizen und Poka Yoke (Seite 45)
  • Staatliche Regulierung vor dem Hintergrund aktueller Finanzentwicklungen (Seite 83)

IMG_2180_800

Co-Produktion – arbeitende Kunden als Teil des HR

geschrieben von am

Auf der internationalen Konferenz 9/2013 der Technischen Universität Kaliningrad (KLGTU) konnten in diesem Jahr zwei Beiträge veröffentlicht werden.

Die Beiträge sind im Tagungsband abgedruckt:

  • Co-Produktion – arbeitende Kunden als Teil des HR (Seite 12)
  • Motivation und Meinungsbildung von Usern und Lead-Usern im Rahmen der Partizipativen Gestaltung (Seite 18)

IMG_2177_800

Industrie 4.0 – Vortrag Dr. Häuser (Robert Bosch GmbH)

geschrieben von am

Herr Dr. Häuser von der Robert Bosch GmbH sprach am 6. Dezember 2013 an der Universität Siegen über die zukünftige und notwendige Vernetzung von Unternehmen, Universitäten und der Gesellschaft. Bosch erwirtschaftet mit 306 000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 52,5 Mrd. Euro. Die gefertigten Produkte reichen von Automobilkomponenten über die Industrietechnik bis hin zu Haus- und Gebrauchsgeräten sowie diversen Elektrowerkzeugen.

Im Rahmen seines Vortrags kam Häuser auf die Bedeutung der Boschwerte zu sprechen. Insbesondere werden Dinge entwickelt, welche die Gesellschaft voranbringen sollen. Von daher geht man bei Bosch in aller Regel von Pull-Innovationen aus, die durch den Kunden initiiert werden. Voraussetzung dabei ist jedoch die schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden. Geschieht dies nicht, dann wechselt Letzterer schnell zu Lösungen potenzieller Mitbewerber. Push-Innovationen werden lt. Häuser in aller Regel weniger verfolgt.

In diesem Zusammenhang kam Häuser auf das Thema Industrie 4.0 – welches auch unter der Hightech-Strategie der Bundesregierung angesiedelt ist – zu sprechen. Das hier angesprochene Feld der Smart Factory bindet effizient die eingesetzten Ressourcen wie auch die Partner entlang der Wertschöpfungskette mit ein. Dabei ist insbesondere die Standardisierung von Datenstrukturen ein wichtiger Bereich, da dies die Kommunikation der Systeme untereinander erleichtert. Um in Zukunft größere Rückrufaktionen in der Automobilindustrie zu vermieden, ist es wichtig, dass ein sog. Product-Memory-Verfahren eingeführt wird, das beinhaltet, welches Teil in welchem Produkt verbaut ist. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Rückrufaktionen von bis zu einer Mio. Fahrzeugen betreffen in aller Regel wenige hundert Fälle. Diese könnten dann viel effizienter und zielgerichteter ausgebessert werden, was ein kostengünstigeres Handling mit sich bringt.

dr_haeuser01

dr_haeuser

Herr Dr. Häuser (links) und Herr PD Dr. Schweitzer (rechts)

Herr Dr. Häuser (Robert-Bosch-GmbH) am 6. Dezember an der Universität Siegen

geschrieben von am

Am 6. Dezember erhält unsere Universität Besuch von Herrn Dr. Häuser von der Robert-Bosch-GmbH. Dr. Häuser spricht zum Thema: Smart Factory

und wird uns die strategische Position der Robert-Bosch-GmbH im Bereich Produktionsentwicklung und Wissensmanagement darstellen. Eine wesentliche Rolle wird die Ausrichtung von Robert-Bosch in Hinsicht auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 darstellen.

Dr. Häuser ist in der Zentrale der Robert-Bosch-GmbH verantwortlich für die Kapazitätsplanung und bietet damit Einblick in Bereiche, die für Studierende der Fächer Maschinebau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaft gleichermaßen sehr interessant sind. Die Robert-Bosch-GmbH ist ferner für ihre gesellschaftsorientierte Unternehmensführung und auch als verantwortlicher Arbeitgeber bekannt.

Der Vortrag findet statt am 6.12.2013, um 13:30 – 15:00 im Hörsaal PB-A-102