Personal tools

User

geschrieben von am

User (Nutzer, Anwender; auch so im Deutschen gesagt): Der User ist das Mitglied einer Community oder Gemeinschaft, welcher als Endabnehmer eines Produkts gesehen werden kann. Dabei konsumiert der User den Output der Systeme.

Standortsegmentierung

geschrieben von am

Standortsegmentierung (site segmentation): Auflösung eines Standortes in mehrere Spezialstandorte. Dies führt zu einer Erhöhung des unternehmerischen Handelns in den spezialisierten Standorten.

Prozesssegmentierung

geschrieben von am

Prozesssegmentierung (process segmentation): organisatorische Trennung inhaltlich verschiedener Hauptprozesse durch Zuweisung eigener Örtlichkeiten und Ressourcen. Dabei sollen Querprozesse zwischen den betroffenen Hauptprozessen vermieden werden.

Open-Space

geschrieben von am

Open-Space (auch so im Deutschen gesagt): Workshop, der eine offene Form beinhaltet, jedoch je nach Form und Inhalt über Rahmenbedingungen verfügt. Jedoch sind diese in der Regel auf einen großzügigen Zeitplan beschränkt. Das Thema des Workshops wird abstrakt vorgegeben und von den Usern konkretisiert sowie mit Inhalten versehen.

Open-Innovation

geschrieben von am

Open-Innovation (auch so im Deutschen gesagt): Innovationsform, bei der (im Gegensatz zur User-Driven Innovation) eine Vielzahl von Interessengruppen mit in den Innovationsprozess einbezogen werden. Der Vorteil liegt in der Verringerung von Flopraten und der damit einhergehenden adressatengerechteren Entwicklung von Neuprodukten oder Prozessen.