Personal tools

Innovation

geschrieben von am

Innovation (so auch im Deutschen gesagt, lat. novus (neu), innovato (das neu Geschaffene)): wird mit dem Begriff „Erneuerung“ umschrieben. Grundlegend technische Neuerung, die, unabhängig ob sie sozial akzeptiert wird, ökonomische Erfolge für ein System erzeugen kann. Im System müssen dabei Grenzen überschritten und Regeln verletzt werden. I. werden erst dann als solche anerkannt, wenn diese realisiert werden.

Image

geschrieben von am

Image (so auch im Deutschen gesagt): Erscheinungsbild eines Subjekts oder Objekts (Systems), welches ein Individuum oder eine Gruppe von einer Sache oder einem Dritten erlangt; Summe der Einstellungen zu einem Objekt. Image wird in der Marktforschung als Einflussfaktor zu Kaufentscheidungsprozessen angesehen. Hier spielt die Messung des Bekanntheitsgrades eine entscheidende Rolle. Durch Befragungen kann Image gemessen werden. Produktgruppenimage beschreibt die Wertschätzung und Vorstellung von Produktgattungen einer Branche unter Einbezug sämtlicher auf dem Markt befindlicher Marken. Markenimage umschreibt die mit einer spezifischen Marke verbundenen Vorstellungen. Unternehmens-, Länder-, Regionen- oder Stadtimage umschreibt die Vorstellungswelt der User innerhalb des jeweiligen Interessengebiets.

Erwartungseffekt

geschrieben von am

Erwartungseffekt (expectancy effect, self-fullfilling-prophecy, Pygmalion-Effekt): ausgehend von der Erwartung eines Subjekts verändert sich die Wirklichkeit selbiger.

Einzelfertigung

geschrieben von am

Einzelfertigung (single part production): ein in einer Periode einmalig hergestelltes Gut mit ggf. wiederkehrender Verwendung von Baugruppen gleicher oder ähnlicher Struktur. Hierbei ist die Flexibilität im Einsatz der eingesetzten Ressourcen und auftragsabhängigen sowie kundenbeeinflussten Prozessabläufe von enormer Bedeutung. Die hohen Flexibilitätsansprüche verlangen eine hohe Kapitalintensität.

FLEX Science Forum

geschrieben von am

Mit der Errichtung des Freilandlabors FLEX hat die Arbeitsgruppe der Didaktik im Fachbereich Chemie einen außeruniversitäten und naturnahen Lernort Freilandlabor mit Experimentierfeld geschaffen, welcher durch Lehramtsstudierende als auch Schüler direkt genutzt werden kann, um naturbezogene Themen für den Unterricht zu schaffen. Am 26. Juni 2011 wurde das Freilandlabor durch Herrn Minister Remmel, Minister für Minister für Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet.

Im Rahmen der Eröffnung des FLEX bot sich die Gelegenheit die Arbeitsweise der Sunwater-Factory zusammen mit weiteren interessanten Ideen rund um die Thematik der Chemie vorzustellen. Herr Minister Remmel zeigte sich durchaus interessiert als er einige Fragen in Hinblick auf die Arbeitsweise sowie die Mineralisierung des gewonnenen Trinkwassers stellte.