Personal tools

FLEX Science Forum

geschrieben von am

Mit der Errichtung des Freilandlabors FLEX hat die Arbeitsgruppe der Didaktik im Fachbereich Chemie einen außeruniversitäten und naturnahen Lernort Freilandlabor mit Experimentierfeld geschaffen, welcher durch Lehramtsstudierende als auch Schüler direkt genutzt werden kann, um naturbezogene Themen für den Unterricht zu schaffen. Am 26. Juni 2011 wurde das Freilandlabor durch Herrn Minister Remmel, Minister für Minister für Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet.

Im Rahmen der Eröffnung des FLEX bot sich die Gelegenheit die Arbeitsweise der Sunwater-Factory zusammen mit weiteren interessanten Ideen rund um die Thematik der Chemie vorzustellen. Herr Minister Remmel zeigte sich durchaus interessiert als er einige Fragen in Hinblick auf die Arbeitsweise sowie die Mineralisierung des gewonnenen Trinkwassers stellte.

Open Water-Project Prototype

geschrieben von am

Bei diesem ersten Prototyp wurde der Innenraum mit verspiegelten Edelstahl ausgekleidet. Dabei wurde der Edelstahlkorpus mit Polystyrol isoliert, damit die Hitze in der Anlage über Nacht gespeichert wird. Denn letztendlich hängt die Verdunstungsrate von Wasser von der Temperatur ab. Folglich kann die Anlage auch über Nacht arbeiten.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die luftdichte Abdichtung der Anlage. Dadurch kann die Luft innerhalb der Anlage schneller mit Wasser angereichert werden. Folglich steigt der Output pro Tag.

 

Open Water Project – Female washing clothes in Gujarat, India

geschrieben von am

The problem of the world is not a water problem, it is a drinkwater problem. The Open Water Project wants to help to let people produce drinkable water out of raw water without energy exept the sun. Everyone is invited to improve the product and to use it under the CreativeCommons license.

 

Community

geschrieben von am

Community (Gemeinschaft, Gruppe, Gemeinde, so auch im Deutschen gesagt): Gesamtheit von Usern, die ein gemeinsames Ziel oder gemeinsame Interessen verfolgen.

Activity-Based Costing

geschrieben von am

Activity-Based Costing (so auch im Deutschen gesagt): Kosten werden hier anhand der vom Produkt verursachten Aktivitäten verrechnet. Hierunter versteht man ist die Summe der Kosten aller Aktivitäten, die benötigt werden, um ein Produkt zu produzieren und auszuliefern.