Personal tools

Views

Mögliche Themen zu Abschlussarbeiten

geschrieben von am

Contents

Medienmanagement

  • Neue Medien: Abhängigkeit und „Digitale Sucht“
  • Klimawandel als Thema in den Medien
  • Medienkritik: „Leitkultur“-Diskurs und Reaktion in den Medien (de Maizière)
  • Das Europabild der deutschen Medien
  • Das aktuelle Bild der Bundeswehr in den deutschen Medien
  • Das aktuelle Bild der NATO in den Medien
  • Realitätskonstruktion: Das Bild Russlands in den deutschen Medien
  • Realitätskonstruktion: Das Bild der Türkei in den deutschen Medien
  • Realitätskonstruktion: Das Bild des US-Präsidenten in den deutschen Medien
  • Medien-Mainstream: Analyse einer Tageszeitung
  • Medienmainstreaming: Selbstkontrolle und Zensur
  • Qualitätskriterien im klassischem Journalismus: Sind diese heute noch aktuell?
  • Qualitätsproblematik im Boulevard-Journalismus
  • Sorgfaltspflicht und Wahrhaftigkeit im Journalismus: Anspruch und Wirklichkeit
  • Meinungsäußerungsfreiheit: Hate Speech und Internetzensur
  • Fake News und Social Bots
  • Skandalisierung in den Medien: verschiedene Fallbeispiele Eva Hermann, Frauke Petry etc.
  • Medienanalyse für verschiedene Talkrunden-Formate (Anne Will, Maybrit Illner, Friedman schaut hin etc.)
  • Medienanalyse für verschiedene Boulevard-Talkrunden-Formate (Barbara Schöneberger, Inas Nacht etc.)
  • Analyse von kritischen Fernsehformaten (Report, Monitor etc.)
  • Analyse von Nachrichtenformaten (Tagesschau, Heute Journal, N24, NTV)
  • Analyse von Regionalformaten (Hallo Niedersachsen, rbb Heimatjournal, Nordmagazin etc.)
  • Analyse von Morgenmagazinen (MoMa etc.)
  • Analyse von wahlbezogener Medienberichterstattung im Fernsehen (Schleswig-Holstein, NRW etc.)
  • Tageszeitungen: Jugendliche – neue Konzepte zur Ansprache der Zielgruppe
  • Marketing von Jugendformaten in Radio- oder Fernsehen
  • Entwicklung von marktgerechten Qualitätskriterien für Jugendzeitschriften
  • Entwicklung und Vermarktung von innovativen Zeitschriftenformaten: Boulevardzeitschriften
  • Zeitschriftenmarkt für älter werdende Menschen
  • Szenemarketing: Fanzeitschriften (Fanzines)
  • Celebrity Marketing: Das Bild von VIP`s in den Medien (Xavier Naidoo und Söhne Mannheims)
  • Der Fall Hoeneß in der Sportpresse

Wirtschaft und Gesellschaft

  • Das Europabild der deutschen Medien
  • Europa-Management: Transatlantik, Eurasien und Eurabia als Entwicklungsperspektiven
  • Europa-Management: Positive und negative Zukunftsbilder von Europa
  • „Europa der Vaterländer“ (de Gaulle) vs. „Vaterland Europa“ (Zentralstaat Europa, Coudenhove-Kalergi, Monnet): Abwägung der beiden Konzepte unter Betrachtung der aktuellen Politik
  • Qualitative Einwanderungskonzepte und Kampagnenmanagement: Kanada, Australien, Neuseeland, Japan
  • Konzepte für den demographischen Wandel: Förderung älterer Mitarbeiter, Ausschöpfung von Produktivitätspotentialen, Automatisierung und Rationalisierung am Bsp. Japan (Konzepte ohne Zuwanderung)
  • Öffentliche Sicherheit: Strategien und Maßnahmen zur Optimierung
  • Die Rolle von gesellschaftlichen Initiativen für das politische Management
  • Protestkommunikation
  • Marketing von Tierschutzverbänden
  • Emanzipation des Mannes
  • Metropolisierung als kritisches Thema des Regionalmanagements
  • Ausgleich von Stadt und Land als Thema des Regionalmanagements
  • Die Rolle des Schulsports für Leistungswille und gesellschaftliche Gesundheit
  • Förderung des Schwimmsports und der Schwimmfähigkeit in Schulen und Gesellschaft

Gesundheit

  • Rolle eines positiven Bewusstseins (Resilienz, Coping, Zukunftsoptimismus, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Motivation etc.) bei der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit
  • Integriertes Gesundheits-, Umwelt-, Sicherheits- und Qualitätsmanagement
  • Gesundheitsmarketing von Rettungsorganisationen (JUH, DRK, MHD etc.)
  • Sozialmarketing von Sozialorganisationen (Diakonisches Werk, Volkssolidarität, Caritas etc.)
  • Branding von Sozialorganisationen (Diakonisches Werk, Caritas, Volkssolidarität etc.)
  • Branding von Rettungsorganisationen (JUH, ASB, DRK, MHD, THW etc.)
  • Erhaltung der Lebensqualität in der Onkologie: Möglichkeiten und Grenzen der Lebensführung bei Krebs
  • Lebensqualität nach Krebs (Prostata, Mammakarzinom etc.)
  • Patienten-Empowerment und Arzt-Patienten-Kommunikation: Thema Krebs
  • Die Rolle der Gesundheitsorientierung bei Heil- und Seebädern
  • Analyse der Gesundheitsindikationen und Neuausrichtung bei Kur-, Heil- und Seebädern
  • Konzepte zur „Verjüngung“ von Kurorten, See- und Heilbädern
  • Förderung der Widerstandsfähigkeit in der Sucht- und Drogen-Prävention (Nein-sagen-können, Stärken-Förderung etc.)
  • Coping-Strategien bei der Trauma-Bewältigung (Vergewaltigung etc.)
  • Schwerpunkt Prävention vs. Schwerpunkt Therapie in der Gesundheitspolitik
  • Strategien und Maßnahmen gegen den Pflegenotstand
  • Medizinische Versorgung auf dem Land: Welche Strategien und Maßnahmen sind erforderlich?
  • Klinikmarketing: Kommunikationspolitik von Klinikkonzernen
  • Klinikmarketing: Online-Strategien von Klinikkonzernen
  • Kampagnenmanagement in der Gesundheitspolitik: Allergien, Bluthochdruck etc.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kommunikationskonzepte gegen Alkohol, Tabak etc.
  • Präventionskampagnen von Krankenversicherungen und Berufsgenossenschaften
  • Erhaltung der Beweglichkeit bei Rheuma: Formen, Therapie und Angebote
  • Erhaltung der Beweglichkeit bei Wirbelsäulenerkrankungen: Formen, Therapie und Angebote
  • Gesundheit für Manager: Angebote und Konzepte von Sanatorien
  • Die Rolle von Spaß und Abenteuer im Freizeitsport und ihre Auswirkung auf die Steigerung der Gesundheit
  • Kompetenzförderung für älter werdende Menschen: Erschließung ihrer Leistungs- und Gesundheitspotentiale
  • Stress und Stressbewältigung
  • Autoaggressive Erkrankungen: Traditionelle und alternative Heilkonzepte
  • Zivilisationserkrankungen
  • E-Health-Portale
  • Intergenerative Wohnkonzepte (Zusammenleben)
  • Tabakkommunikation: Kommunikation in kritischer Öffentlichkeit
  • Alkoholkommunikation: Kommunikation in kritischer Öffentlichkeit
  • Neue Märkte im Agrarmanagement: Heilpflanzenanbau für die Pharmawirtschaft
  • Videoanalyse: Umweltschutz, Arbeits- und Verkehrssicherheit, Gesundheitsschutz

Businessmanagement

  • Zielgruppe „Deutschländer“: Deutsche Mitbürger mit türkischem Migrationshintergrund als Zielgruppe des Marketings
  • Zielgruppe Russlanddeutsche und Russen in Deutschland: Zielgruppenmarketing und Anspracheformen
  • Ethnomarketing
  • Tabakkommunikation: Kommunikation in kritischer Öffentlichkeit
  • Alkoholkommunikation: Kommunikation in kritischer Öffentlichkeit
  • Markenmanagement für Zigarren (Cohiba, Romeo et Julia etc.)
  • Preis- vs. Qualitätsstrategie (Aldi, Penny etc.)
  • Methoden des Innovationsmanagements: Szenario-Management und Road Mapping
  • Akzeptanzproblematik im Innovationsmanagement (Elektromobilität etc.)
  • Akzeptanzproblematik Windkraft
  • Akzeptanzproblematik Wasserkraft
  • Zukunftsmanagement: Energiepolitik und Energiewende unter dem Vorzeichen des Klimawandels
  • Qualitatives Wachstum (Forschungsstand)
  • Management und Marketing von Partnerbörsen
  • Die Rolle von Strategie und Motivation bei der Erhaltung und Herstellung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
  • Die Rolle von Strategie und Motivation im Change Management von Unternehmen
  • Die Rolle der Tradition bei der Zukunftsausrichtung von Marken und Unternehmen (Heritage-Kommunikation)
  • History Marketing: Die Rolle der Unternehmenstradition und ihr Einsatz im Marketing
  • Wissensmanagement: Förderung der Potentiale älter werdender Mitarbeiter und Möglichkeiten der Weitergabe
  • Kampagnenmanagement: Vermarktung von Heil- und Mineralwasser
  • Imagewandel von Fastfood-Ketten (Was machen die Fastfood-Ketten, um dem negativen Imagewandel entgegen zu treten?)
  • Zielgruppenmarketing: Kinder in der Werbekommunikation und ethische Grenzen
  • Zielgruppenmarketing: Kinder in der TV-Kommunikation und ethische Grenzen
  • Analyse von Mitarbeiterzeitschriften (Corporate Media)
  • Analyse von Corporate Videos (Corporate Media)
  • Unternehmergeist/Entrepreneurship: Was verstehen wir darunter?
  • Neue Märkte im Agrarmanagement: Heilpflanzenanbau für die Pharmawirtschaft
  • Agrarmanagement: Biologisch, ökologisch etc.
  • Agrarmanagement: Artgerechte Tierhaltung und Markterschließung
  • Regionalisierung im Agrar- und Lebensmittel-Management
  • Nachhaltige Lebensmittel: Bio-Fleischerzeugung und Vermarktung
  • Nachhaltige Lebensmittel: Fisch und Fischwirtschaft – Vermarktung
  • Umweltschutzbezogene Bildkommunikation
  • Videoanalyse: Umweltschutz, Arbeits- und Verkehrssicherheit, Gesundheitsschutz
  • Bildkommunikation in der Verkehrs- und Arbeitssicherheit
  • Internationales Sicherheitsmanagement (Forschungsstand)
  • Pferdemanagement: Pferdezucht und Vermarktung, Reitsportmarketing
  • Das Tier in der Werbung
  • Jugend: Generationenbilder und Typologien
  • Diversity als kritisches Thema im Personalmanagement
  • Die Rolle von Change Agents, Pionieren und Avantgardisten im Management
  • Die Rolle und Förderung des betrieblichen Vorschlagswesens für das Zukunftsmanagement von Unternehmen
  • Die Wirkung von Irritationen und ihre Überwindung in der Unternehmenspolitik

Sportmanagement

  • Politik und Sport (Politische Verantwortung von Fussballvereinen)
  • Internationale Verbände und politische Verantwortung
  • Politik und Fussball
  • Governancestrukturen im Fussball
  • Rolle des Handballs in der Gesellschaft durch Sportmarketing
  • Die Rolle von Strategie und Motivation bei der Steigerung des Leistungswillens und der Leistungsfähigkeit im Sport
  • Entwicklung und Vermarktung von Fun- und Trendsportarten für großstädtische Jugendliche
  • Entwicklung und Vermarktung von Fun- und Trendsportarten für älter werdende Menschen
  • Die Rolle des Schulsports für Leistungswille und gesellschaftliche Gesundheit
  • Förderung des Schwimmsports und der Schwimmfähigkeit in Schulen und Gesellschaft
  • Der Fall Hoeneß in der Sportpresse
  • Gewalt in der Fankultur (Fußball)
  • Pferdemanagement: Pferdezucht und Vermarktung, Reitsportmarketing

Modemanagement

  • Athleisure: Sport als Treiber im Modemarketing
  • Multikulturalismus und Gender Mainstreaming im Modemanagement
  • Erlebnisbezogene Shopkonzepte
  • Aktuelle Trends in der Modebranche: Vermarktung von Smokings, Abendmode etc.
  • Die Vermarktung von Strumpf- und Beachmode am Beispiel von Calzedonia
  • Das Jugendlichkeitskonzept in der Mode: Ansprache älter werdender Frauen und Männer
  • Körperkultur und Mode: Aktuelle Schönheitskonzepte und ihre Vermarktung im Sport- und Modebereich
  • Politische Symbole im Modemarketing (Che Guevara, Sowjetstern etc.)
  • Militärkleidung und Militärsymbole im Modemarketing
  • Szenebezogenes Modemarketing
  • Trachtenkleidung im Modesektor
  • Pelze, Pelzapplikationen und Kunstpelz in der Modewirtschaft (kritische Öffentlichkeit)
  • Rolle von Antiquitäten, Gemälden und Kunstgegenständen im Interieur Design von Shopkonzepten, Real Estate etc.
  • Körperkultur bei männlichen und weiblichen Jugendlichen

Tourismusmanagement

  • Naturparkkonzepte und ihre Vermarktung (Rominter Heide, Elchniederung etc.)
  • Tierbezogener Tourismus (Safaritourismus, Reittourismus)
  • Entwicklung des Tourismus unter dem Vorzeichen der Terrorgefahr
  • Tourismus in Krisenregionen
  • Destinations- und Tourismusmanagement für die Oblast Kaliningrad/Königsberg
  • Eisenbahn-Tourismus
  • Adventure Marketing (Forschungsstand)
  • Kultur- und Bildungsreisen
  • Pilger- und Wallfahrtstourismus
  • Interessensgegensatz im Tourismus: Einwohner vs. Touristen am Beispiel Heidelberg, Berlin
  • Nahtourismus Beispiele: Metropolregion Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Main und Technologieregion Karlsruhe
  • Industrietourismus (Schaubergwerk, Zeche Zollverein etc.)
  • Markenrelaunch: Stadt- und Regionalmarketing bei Strukturwandel („Starke Region Ruhrgebiet“)
  • Ausrichtung einer Stadt, einer Region oder eines Kurortes auf seine Stärken und Potentiale im Destinationsmanagement und Tourismusmarketing
  • Entwicklung innovativer Hotelkonzepte für älter werdende Menschen
  • Entwicklung und Vermarktung von Tourismuskonzepten für sport- und gesundheitsorientierte junge Menschen
  • Verbesserung der Arbeitsproduktivität als Ziel von Ferien und Erholung
  • Gutshausmarketing: Vermarktung von Schlössern, Gutshäusern und Herrensitzen
  • Zoo-Konzepte und ihre Vermarktung

Eventmanagement

  • Eventmanagement: Zirkus und Vermarktung
  • Eventmanagement: Religiöse Feste und ihre aktuelle Umsetzung (Weihnachten, Ostern etc.)
  • Eventmanagement: Moderne westliche Eventkulturen (Halloween, Oktoberfest etc.)
  • Eventmanagement: Schützenvereine, Klubkultur und Schützenfeste
  • Die Rolle von Spaß und Abenteuer im Freizeitsport und ihre Auswirkung auf die Steigerung der Gesundheit

Automobilmanagement

  • Automobil als Kultobjekt
  • Jugend und Automobil: Ansprache von jungen Menschen im Automobilmarketing
  • Motorjournalismus und Motor-PR
  • Kommunikationspolitik von Automobilclubs
  • Automobilmanagement: Themendiskurs Diesel vs. Benzin
  • Markenallianzen zwischen Automobil und Mode
  • Neue Vertriebsformen im Automobilhandel (außerhalb des Vertragshandels)
  • Akzeptanz: Elektromobilität
  • Akzeptanz: Autonomes Fahren
  • Privatisierung: Beispiel Autobahnen und Straßenbau
  • Verkehrsmanagement, Verkehrssteuerung und Mobilität
  • Flotten- und Dienstwagengeschäft
  • Ethnomarketing im Automobilbusiness

Kommentare geschlossen.