A trip that lasts 12 months aimed at promoting the excellence of made-in-Italy in occasion of the 2013 Italian year in the United States.
The CRP Group will be part of the venue with a state-of-the-art project: the realization of ENERGICA, the first Italian electric streetbike with F1 technologies and materials.
Once again the Italian making is recognized worldwide for its creativity and innovation that have led to the construction of a real jewel of sustainable technology. Energica can be considered the expression of outstanding business genius that the organizers of Italy in US have decided to have in the program of the events dedicated to Italy in US. CRP Group and CRP USA are in the section Italian Creativity and Technology which is devoted to companies that work in high performing sectors.
Mr Stewart Davis, Director of Operations of CRP USA will held the workshop entitled “Energica, the first made-in-Italy electric motorcycle, and high performance 3D Printing materials. The Italian experience outrunning imagination”. For the occasion the secrets behind the first 100% electric motorcycle made in the Italian MotorValley of luxury sportscars, will be discovered.
The workshop will illustrate the engineering and creation of the electric superbike where 3D Printing, laser sintering materials have been used. The lecture is scheduled on September 10th at 6.00 pm at the Italian Culture Institute of New York. It’s not by chance that the workshop will be held in the “big apple” , the capital of innovation and high-tech worldwide.
Reinforced composite materials called Windform, 3D Printing and cutting edge cnc machining are at the basis of the two wheel e-motorcycle by CRP . Pleased to be in cradle of the American dream the Italian Culture Institute of New York will be the stage of the new Italian workmanship.
Schedule of the “Italian Creativity and Technology” program
September 10th at 6.00 pm: “Energica, the first made-in-Italy electric motorcycle, and high performance 3D Printing materials. The Italian experience outrunning imagination” by CRP USA at the Institute of the Italian Culture of New York.
Speaker: Stewart Davis, Director of Operations CRP USA.
http://www.italyinus2013.org/en/2013/09#italian-creativity-and-technology
CRP Group Press Office
Francesca Cuoghi: fcuoghi@crp.eu – pressoffice@crp.eu
Ph.: +39 059 821135
Twitter: https://twitter.com/CRP_Group
FaceBook: https://www.facebook.com/crp.group.hightech
FaceBook CRP USA: https://www.facebook.com/CRPUSA
YouTube: http://www.youtube.com/user/crpgroup
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur Allgemeine BWL, insb. Unternehmensführung und Personalwesen (Prof. Dr. Michael Nippa), ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01. Oktober 2013 die Stelle eines/einer
wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin
im Rahmen des Projektes „INTRA r3+ – Integration und Transfer der r3 Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Sicherung strategischer Metalle und Mineralien“ (http://tu-freiberg.de/fakult6/up/forschung/projekte/intra) befristet zu besetzen.
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: 0,75 VZÄ
Befristung: 31.01.2015 mit Option auf Verlängerung bis 31.01.2016
Aufgabe:
Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt INTRA r3+ hat unter der Projektleitung und -koordination des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) die Bünde-lung, Analyse und Bewertung der im Rahmen unterschiedlicher Projekte der Fördermaßnahme „r3“ entstehenden Erkenntnisse sowie die Generierung von Impulsen für Anpassungen, Modifikationen und Kooperationen in enger Interaktion mit unterschiedlichen Interessengruppen zum Ziel.
Die ausschreibende Professur übernimmt in Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den Projektpartnern Aufgaben in den Arbeitspaketen „Organisation thematischer Cluster“, „Potenzialanalyse – Ökonomisch-ökologisch-soziale Bewertung“, „Technologiebewertung“ und „Screening des internationalen Umfelds“. Für diese Aufgaben wird eine leistungsfähige und motivierte Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter zur Verstärkung des Teams gesucht.
Qualifikationen:
Der ideale Kandidat muss über ein mit Prädikat abgeschlossenes universitäres Diplom- oder Masterstudium vorzugsweise mit betriebswirtschaftlichem, wirtschaftsingenieur- oder umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt verfügen. Die Erfüllung der formalen Zulassungsbedingungen für die Aufnahme eines Promotionsverfahrens ist notwendige Voraussetzung für die Stellenbesetzung. Zudem wird die Bereitschaft zur Promotion erwartet. Ideal-erweise verfügt sie/er über Kenntnisse zu Stoff- und Ökobilanzen, Nachhaltigkeitsbewertung, Technologie- und Innovationsmanagement, Technikfolgenabschätzung bzw. einschlägige berufliche Qualifikationen auf den o.g. Gebieten. Weiterhin werden sehr gute Kenntnisse über Methoden der empirischen Sozialforschung, in Englisch und vorzugsweise einer weiteren Fremdsprache für eine Einstellung vorausgesetzt. Kenntnisse und Erfahrungen im Aufbau von Datenbankmanagementsystemen sind wünschenswert, aber keine notwendige Voraussetzung.
Die Bewerberin/Der Bewerber muss die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des An-teils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher an Bewerbungen qualifizierter Frauen sehr interes-siert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (147/2013) sind bis zum 31.07.2013 zu richten an:
TU Bergakademie Freiberg
Dezernat für Personalangelegenheiten
09596 Freiberg
Bitte legen Sie für die Rücksendung Ihrer Bewerbung einen adressierten und frankierten DIN A 4 Umschlag bei.
Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Informa-tionen unter:
http://www.tu-freiberg.de/allgemein/service/ausschreibung/
TUBAF_Stellenausschreibung_147_2013 (*.pdf)
… und wer keine Meinung hat, braucht auch keine Meinungsfreiheit!
Am 19. Juli 12:00 bis 13:30 spricht Herr Michael Lohmeier (Vice President GoGreen bei der Deutschen Post) über das Unternehmenseigene Effizienzsteigerungs- und Umweltschutzprogramm mit den Schwerpunkten Straßentransport, Gebäude und Energien. Herr Lohmeier studierte Luft- und Raumfahrttechnik in München und beendete 2002 ein zweites Studium der Betriebswirtschaftslehre in Hagen. Nach einer langjährigen Beratungstätigkeit ist er seit 2005 bei der Deutschen Post DHL beschäftigt.
Veranstaltungsort und -zeit:
19. Juli 2013, 12:00 bis 13:30
Universität Siegen, H-C 3305
–
Weiterführende Links: