Personal tools

Nachhaltigkeit und Logistik bei der Deutschen Post DHL

geschrieben von am

Am 19. Juli 12:00 bis 13:30 spricht Herr Michael Lohmeier (Vice President GoGreen bei der Deutschen Post) über das Unternehmenseigene Effizienzsteigerungs- und Umweltschutzprogramm mit den Schwerpunkten Straßentransport, Gebäude und Energien. Herr Lohmeier studierte Luft- und Raumfahrttechnik in München und beendete 2002 ein zweites Studium der Betriebswirtschaftslehre in Hagen. Nach einer langjährigen Beratungstätigkeit ist er seit 2005 bei der Deutschen Post DHL beschäftigt.

Als global agierender Logistikdienstleister bewegen wir Güter und Informationen auf der ganzen Welt und sind auf den Verbrauch von Kraftstoffen und anderen Energieträgern angewiesen. Den Großteil unseres Energiebedarfs decken wir durch fossile Energien, bei deren Verbrennung das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) entsteht. Insgesamt hat der Transportsektor einen Anteil von 13 % an den weltweit entstehenden CO2-Emissionen. Mit unserem Umweltschutzprogramm GoGreen beeinflussen und verändern wir die Geschäftstätigkeit unseres Konzerns, indem wir die Umweltziele konzernweit verankern und das Bewusstsein der Mitarbeiter für Umweltbelange schärfen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf unseren CO2-Emissionen, mit denen wir die Umwelt am stärksten belasten.

Veranstaltungsort und -zeit:

19. Juli 2013, 12:00 bis 13:30

Universität Siegen, H-C 3305

Weiterführende Links:

Interview mit Michael Lohmeier auf eurotransport.de

Abstract (GER)

Abstract (ENG)

Entstehung und Verfall der Osteuropa-Wissenschaften

geschrieben von am

Am 18. Juni 2013 referierte Herr Professor Dr. Dr. hc mult. Hans Rothe im Senatssaal der Universität Siegen über die Entstehung und den Verfall der Osteuropa-Wissenschaften. Der Vortrag ging von Josef Dobrovský (1753 – 1829) bis hin zu Ferdinand de Saussure (1857-1913). Einleitende Worte sprachen Herr Professor Dr. Hinrichs sowie Herr Professor Dr. Penski (beide Universität Siegen). Rothe sprach neben dem aufgeführten Themenbereich kritisch über die Gier nach Studenten und den damit einhergehenden Bildungsverfall an deutschen Universitäten.

IMG_0672_800

Vorlesung im Sommersemester 2013 – Innovations- und Prozessmanagement

geschrieben von am

Download Vorlesungsunterlagen (passwortgeschützt)

Der schnelle Wandel im Wirtschaftsleben zwingt Systeme, flexibler auf neue Geschehnisse am Markt zu reagieren. Traditionelle Strukturen und Wege sind nicht mehr zeitgemäß. Diese bedürfen der Überholung, da durch das Überangebot an Waren ein regelrechter Verdrängungswettbewerb stattgefunden hat. Des weiteren bestehen Abnehmer auf individuelle Güter. Heterogene Güter, die produziert werden, entsprechen dabei der Selbstverwirklichung der Nutzer. Zudem muss auf die verkürzten Produktlebenszyklen eingegangen werden. Diese ergeben sich letztendlich aus den vorher genannten Aspekten.

Mitbewerber erhöhen durch ihr eigenes Innovationsverhalten das Agieren des eigenen Systems am Markt. So bestand bis vor geraumer Zeit die Produktpolitik der Systeme darin, Verbesserungen bestehender Versionen zu präsentieren. Ein Produkt fußte auf dem vorherigen. So sahen es Systeme bisher nicht als notwendig an, neue Produkte oder Produktverbesserungen auf ihren Erfolg hin zu überprüfen.

Neue Entwürfe führten jedoch zu dem Ergebnis, dass jede Neuerung durch das System verfolgt und untersucht werden muss. Der Innovationsprozess wird somit auf den Abnehmer erweitert, indem seine Reaktion untersucht wird. Dies stellt eine Herausforderung an das Management und die Dynamik von Innovationsprozessen dar. Die Kosten spielen hierbei eine zentrale Rolle. So werden diese Systeme gezwungen, auch in Nischenmärkten ihre Produkte anzubieten. Neue Ideen verlagern sich also weg vom Massenmarkt hin zum individuellen Design. Dies setzt voraus, dass neue Wege gefunden werden, bisherige Produkte abzusetzen. Hierbei stehen Informationen über die Bedürfnisse und das Wissen, wie diese Bedürfnisse befriedigt werden können, im Vordergrund der Betrachtung.

Die Quellen und Potentiale der Wertschöpfungskette sind ein Erfolgsfaktor, welcher durch die Beteiligten, wie Lieferanten, Kunden, Mitbewerber und Kooperationspartner definiert wird. Schaut man auf bisherige Konzepte der Kundenorientierung, so wird man unweigerlich auf das Konzept der Mass Customization stoßen. Dieser Begriff stellt sich als ein strategischer Erfolgsfaktor der Produktion, welcher oftmals von Unternehmen bestritten wird, dar, um einen gewissen Wandlungs- als auch Innovationsdruck zu mindern. Es wird deshalb versucht, systemisches Handeln, Effektivität und Kreativität zu kombinieren. So werden die oft genannten Gegenpole Effektivität & Effizienz auf der einen Seite und Innovation auf der anderen Seite vereint.

Infolgedessen wird Innovation oftmals unter dem Mantel eines Kosten-Nutzenkriteriums zusammen mit dem Nutzer verwirklicht. Die von Reichwald und Piller bezeichneten Innovationskooperationen zwischen Unternehmen und Kunden werden letztendlich als Open Innovation bezeichnet.1 Die Autoren konzentrieren sich hier auf eine nutzerintegrierte Wissensquelle. Der Nutzer ist also nicht mehr bloßer Konsument sondern arbeitet mit. Somit steht das Konzept der Open Innovation im Gegensatz zu traditionellen Forschungs- und Entwicklungskonzepten, bei denen interne Partner unter Geheimhaltung neue Dinge hierarchisch im systematischen Ausschlussverfahren entwickeln.

Die Öffnung des Innovationsprozesses sprengt diese Grenzen und öffnet sich dem zukünftigen Markt, indem es alle Beteiligten und Interessierten einlädt, an der Ideenfindung teilzuhaben. Der Kunde besitzt einen besonderen Wert für das System und ist letztendlich nicht als geldgebendes Instrument, sondern vielmehr auch als Ideengeber, der sein Wissen und seine Eingebungen zur Verfügung stellt, zu sehen. Open Innovation kann als selbstorganisierter, vielleicht teilweise auch chaotischer Prozess, der dem Individuum weitreichende Fähigkeiten zuspricht, verstanden werden.

Zweck dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf den Bereich des Open Innovation zu geben. Hierbei sollen zunächst Begriffsbestimmungen nachgezeichnet und dann in die Thematik detaillierter eingegangen werden. Die Erläuterung der begrifflichen Grundlagen ermöglichen dem Leser, Open Innovation in ein grobes Raster einzuteilen.

Dr. rer. pol. Eckehard Krah

Juni 2013

Merkmale erfinderischer Ökonomie

geschrieben von am

merkmaleerfinderischerökonomie

Do the Mutation by Windform

geschrieben von am

Zwei italienische Designer haben ausgehend von der Oberfläche des Gesichts Masken mit Hilfe von Windform LX 2.0 und 3-D Printern entworfen, welche passgenau und individuell gefertigt wurden. In einem ersten Schritt wurden die Gesichter der Probanten mit Hilfe eines XBOX 360 Kinect Sensors gescannt. Danach wurden die Masken mit Hilfe einer 3-D-Software erstellt und designed um dann in einem dritten Schritt mit Hilfe der Windform 3-D-Drucker ausgedruckt zu werden.

DTM _ collagene _ portrait0101_800

DTM _ collagene _ portrait0302_800_01

DTM _ collagene _ still0102_800

DTM _ collagene _ still0104_800

Gruppo CRP
Francesca Cuoghi
Via Cesare della Chiesa, 21
41126 Modena, Italy

tel. +39-059-821135
fax +39-059-822071

www.crp.eu
pressoffice@crp.eu