Personal tools

Call for Papers 8

geschrieben von am

International Journal of Business and Social Science (IJBSS) is a monthly peer reviewed journal published by Center for Promoting Ideas (CPI), USA. It covers the areas of business and social science such as management, marketing, finance, economics, banking, accounting, human resources management, international business, hotel and tourism, entrepreneurship development, business ethics, international relations, law, development studies, population studies, history, journalism and mass communication, corporate governance, cross-cultural studies, public administration, psychology, sociology, women studies, social welfare, anthropology, linguistics, education and so on.

IJBSS publishes original papers, review papers, conceptual framework, analytical and simulation models, case studies, empirical research, technical notes, and book reviews.

IJBSS is indexed with and included in Cabell, DOAJ, EBSCO, Ulrich’s ,ProQuest, IndexCopernicusInternational,Gale and Journalseek.net. Moreover the journal is under the indexing process with ISI, ERIC, Scopus, and Econlit.

IJBSS is inviting papers for Vol. 9 No. 5 which is scheduled to be published on May 31, 2018. Last date of submission: April 30, 2018. However, an early submission will get preference in case of review and publication process.

Send your manuscript to the editor at editor@ijbssnet.com
International Journal of Business and Social Science

ISSN 2219-1933 (Print), 2219- 6021 (Online)

Contact

For more information, visit the official website of the journal www.ijbssnet.com
Dr. Nozar Hashemzadeh
Editor, International Journal of Business and Social Science (IJBSS)
Professor, Department of Economics, Radford University, USA
Contact: editor@ijbssnet.com

Call for Papers 7

geschrieben von am

International Journal of Business, Humanities and Technology (IJBHT) ISSN 2162-1357 (Print), ISSN 2162-1381 (Online) is an open access, peer-reviewed and refereed multidisciplinary journal published by Center for Promoting Ideas (CPI), USA. The objective of IJBHT is to provide a forum for the publication of scientific articles in the fields of business, humanities and technology. In pursuit of this objective the journal not only publishes high quality research papers but also ensures that the published papers achieve broad international credibility.

The journal publishes research papers in the fields of management, business law, public responsibility and ethics, marketing theory and applications, business finance and investment, general business research, business and economics education, international business and economics, tourism and hospitality management, production/operations management, organizational behavior and theory, strategic management policy, social issues and public policy, management organization, statistics and econometrics, personnel and industrial relations, gender studies, cross cultural studies, entrepreneurship development, linguistics, library science, media studies, methodology, philosophy, political science, population Studies, psychology, public administration, sociology, social welfare, technology and Innovation, case studies, management information systems, information technology and so on.

The journal is published both in print and online versions.

IJBSS is indexed with and included in Cabell’s, EBSCO, Ulrich’s, Index Copernicus International and Gale. Moreover the journal is under the indexing process with ISI, ERIC, DOAJ, Scopus, and Econlit.

IJBHT publishes original papers, review papers, conceptual framework, analytical and simulation models, case studies, empirical research, technical notes, and book reviews. Special Issues devoted to important topics in business, humanities and technology will occasionally be published.

IJBHT is inviting papers for Vol. 8 No. 2 which is scheduled to be published on June 30, 2018. Last date of submission: March 31, 2018. However, an early submission will get preference in case of review and publication process. Send your manuscript to the editor at editor@ijbhtnet.com

For more information, visit the official website of the journal www.ijbhtnet.com

Contact

Dr. Ronald M. Flower

The Chief Editor
International Journal of Business, Humanities and Technology
editor@ijbhtnet.com

Projekt „Namen Jung-Stilling im Siegerland“

geschrieben von am

Universität Siegen, Fakultät III

Forschungsvorhaben Jung-Stilling

Professor Dr. Gerhard Merk, Professor Dr. Eckehard Krah

http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/stilling

Projekt „Namen Jung-Stilling im Siegerland“

Dem Andenken an Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) sind im Siegerland verschiedene Einrichtungen gewidmet und nach ihm benannt.

Hierzu zählen in der Stadt Siegen das Diakonie Klinikum, eine Apotheke und eine Schule sowie mehrere Strassen im Kreisgebiet.

Bisher fehlt eine zusammenhängende Darstellung darüber, wann und auf wessen Veranlassung die Namensgebung jeweils geschah.

Diese Wissenslücke sollte in einer entsprechend angelegten Untersuchung mit anschliessender Veröffentlichung geschlossen werden.

Im einzelnen gilt es dabei, in Archiven bezügliche Niederschriften ausfindig zu machen. Denn in jedem Fall war ja die Namensgebung mit einer entsprechenden Beschlussfassung verbunden. Es ist davon auszugehen, dass diese Entscheide schriftlich niedergelegt und archiviert wurden.

Die beschriebene Aufgabe übertragen wir — zur Ausführung vor Ort bei den jeweiligen Einrichtungen — dem im „Forschungsvorhaben Jung-Stilling“ unbezahlt arbeitenden studentischen Mitarbeiter Bankkaufmann Dominik Christian Hufschmidt, Siegen (dominik-hufschmidt@student.uni-siegen.de)

Zur Beantwortung von Rückfragen steht Professor Dr. Gerhard Merk (gerhard.merk@uni-siegen.de) zur Verfügung.

Für die administrative Fragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer der Jung-Stilling-Gesellschaft e.V., Herrn Tobias Becker (tobias.becker.93@outlook.com).

Anregungen, Vorschläge, Hinweise und Hilfeleistung jeder Art in Bezug auf das Projekt sind jederzeit dankbar willkommen.

Siegen, Anfang März 2018.

System 4.0: Die Industrie der Zukunft ist bereits Gegenwart

geschrieben von am

In Fiorano Modenese, im Herzen des italienischen Fliesengebiets, hat die System Gruppe ihren Sitz, eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen für die Automatisierung in Hochleistungsbereichen.

1970 von Franco Stefani gegründet, bildet die System Gruppe einen Innovations- und Technologie-Pol auf dem neuesten Stand der Technik, wo die Zukunft des verarbeitenden Gewerbes im Innern ihrer Produktionsstätten und Produktionsverfahren schon Gegenwart ist.

Ein Beispiel bedeutender Unternehmensdynamik, wo der Pioniergeist ihres Gründers weitblickende Aktivitäten anregt, die die traditionelle verarbeitende Industrie in eine neue industrielle Ära gebracht haben.

Innerhalb der Unternehmensgruppe wird das Thema „Industrie 4.0“ mit besonderem Schwergewicht von einer speziellen Abteilung bearbeitet, die den Namen Digital Industrial Design trägt und in der Elektronik-, Maschinenbau- und Informatikingenieure, Chemiker und Physiker tätig sind, deren Ziel es ist, eines der Leitbilder von Industrie 4.0 für den Keramik- und Fliesensektor entstehen zu lassen, das nicht nur in Europa, sondern weltweit ein Bezugspunkt werden soll. Dazu gehört die Umgestaltung der Industrieproduktion, die Analyse der Produktionsverfahren und -methoden unter Nutzung des Know-how und Humankapitals, über das System verfügt; ein immaterieller Aspekt, der das Unternehmen so zu einem der wichtigsten Player auf dem internationalen Markt macht.

Die Personalisierung der Produkte, die Reduzierung der Kosten und Mengen sind die neuen Herausforderungen, denen sich das moderne verarbeitende Gewerbe stellen muss. Der Übergang von einer auf große Mengen ausgerichteten Produktion zu der Herstellung kleiner Serien oder einzelner Produkte erfordert einen besonders hohen Grad an Verarbeitungsflexibilität. Auf dem Hintergrund dieses Szenarios bilden das Humankapital, eine vollständige Digitalisierung der Verfahren und ein effizienter Dateneinsatz die wesentlichen Elemente, auf denen die Errichtung des neuen industriellen Paradigmas beruht.

In diesen Zusammenhang fügt sich die Plattform ein, die die System Gruppe in ihren Geschäftsfeldern und verbundenen Unternehmen entwickelt. Hier wird der Endkunde mit Hilfe eines Web-Portals ein fester Bestandteil des Produktionsprozesses und verwandelt sich selbst in den Hauptakteur des neuen Entwicklungsmodells, indem sich der Schwerpunkt von der Massenproduktion zu einer kundenorientierten „tailor-made“-Produktion verschiebt, die sich an seinen Bedürfnissen ausrichtet.

Das Ziel, das sich System setzt, ist die Definition eines neuen Standards in der Steuerung der Keramik- und Fliesenindustrie, indem eine wirkliche Dienstleistung angeboten wird. Mit diesem Prinzip “Ceramics as a Service” können die Kunden ihre Herstellungsverfahren neu gestalten und diese in einer integrierten Anwendung zum Einsatz von Ressourcen austauschen.

Im Hinblick auf dieses Ziel wird im Unternehmen an der Entwicklung einer Plattform von Software-Dienstleistungen gearbeitet, die auf die Kontrolle der Produktionskapazitäten ganzer Fertigungsstätten ausgerichtet ist. Dabei wird die Qualität der Kontrollprozesse und die Standardisierung der von den Anlagen erhaltenen Informationen optimiert, um Steuerungsinstrumente bereitzustellen, die die Kenntnisse und Wiederholbarkeit in den Entscheidungsprozessen verbessern.

Diese Plattform ist ein Prozess-Analyseverfahren, das sich auf hoch entwickelte Informationssysteme stützt. Durch den Einsatz moderner Konzepte bietet es eine Reduzierung der Kosten, eine Verbesserung der Geschäftsverfahren und eine Industriestandardisierung. Dank seiner einzigartigen grafischen Schnittstelle der neuesten Generation und mit Hilfe von 3D-Technologien kann die Produktionsstätte vollständig und dynamisch abgebildet werden, indem ein ganzheitlicher Blick auf den kompletten Produktionszyklus ermöglicht wird, wo alle Systeme miteinander vernetzt sind und Informationen zu Rückmeldungen oder Anpassungen mit dem Ziel der Verbesserung des Verfahrens in Echtzeit ausgetauscht werden können.

Dieser neuartige Ansatz stellt eine wirkliche Neuentwicklung und Veränderung der bisherigen Rolle für das Unternehmen dar, das vom Hersteller und Lieferanten von Maschinen für die Unternehmensautomation zum Dienstleister wird, wobei die Organisationsstruktur so wie auch das Geschäftsmodell im Einklang mit den Grundprinzipien von Industrie 4.0 neu gestaltet werden.

Im Hinblick auf die Hardware zielt System auf die robotisierte Automation, mit deren Hilfe ihre Maschinen für die Fliesenindustrie die Produktion ohne den Eingriff des Bedieners ändern können, indem das Produktions-Setup von der Schnittstelle aufgerufen wird.

Die Unternehmensgruppe beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit einem Digitalisierungsprozess, um ihren Kunden „Smart Manufacturing“-Lösungen anbieten zu können, die bis dahin sehr komplex waren.

Die Informatisierung der Produktionssysteme, die automatische Rekonfiguration der Maschinen und die Rückverfolgbarkeit sind nicht nur Realität für System, sondern diese Faktoren haben auch viel Erfolg und Anerkennung bei den daran beteiligten Arbeitskräften auf internationaler Ebene erzielt.

Im Rahmen dieses Entwicklungsszenarios bleiben der Mensch und sein Know-how die zentralen Elemente. Aufgrund der Vernetzung der einzelnen Maschinen wird während des Produktionsprozesses die Kommunikation mit den diversen Komponenten ermöglicht. Das erfordert, dass die Arbeitskräfte in der Lage sein müssen, die Maschinen korrekt einzurichten sowie Probleme zu lösen, die in Zusammenhang mit den Informatiksystemen stehen, die die Produktion steuern. Die Schnittstelle Mensch-Maschine (HMI human-machine interface) wird damit zum wesentlichen Faktor: Die Zeiten ändern sich, die Arbeit verändert sich, aber die manuelle und die intellektuelle Kraft, die die Maschinen bewegen, sind unabdingbar, um noch unerforschte Gebiete zu entdecken.

Pressesprecher System Gruppe

Francesca Cuoghi
fcuoghi@system-group.it – www.system-group.it

Tel.: +39 0536 836542

Photos

Call for Papers

geschrieben von am

International Journal of Business and Social Science (IJBSS) is a monthly peer reviewed journal published by Center for Promoting Ideas (CPI), USA. It covers the areas of business and social science such as management, marketing, finance, economics, banking, accounting, human resources management, international business, hotel and tourism, entrepreneurship development, business ethics, international relations, law, development studies, population studies, history, journalism and mass communication, corporate governance, cross-cultural studies, public administration, psychology, sociology, women studies, social welfare, anthropology, linguistics, education and so on.

IJBSS publishes original papers, review papers, conceptual framework, analytical and simulation models, case studies, empirical research, technical notes, and book reviews.

IJBSS is indexed with and included in Cabell, DOAJ, EBSCO, Ulrich’s ,ProQuest, IndexCopernicusInternational,Gale and Journalseek.net. Moreover the journal is under the indexing process with ISI, ERIC, Scopus, and Econlit.

IJBSS is inviting papers for Vol. 9 No. 2 which is scheduled to be published on February 28, 2018. Last date of submission: January 31, 2018. However, an early submission will get preference in case of review and publication process.

 Send your manuscript to the editor at editor@ijbssnet.com

For more information, visit the official website of the journal www.ijbssnet.com

Dr. NozarHashemzadeh

Editor, International Journal of Business and Social Science (IJBSS)
Professor, Department of Economics, Radford University, USA
Contact: editor@ijbssnet.com
International Journal of Business and Social Science
ISSN 2219-1933 (Print), 2219- 6021 (Online)
http://www.ijbssnet.com/