Personal tools

Planungs- und Entwicklungsprojekt

geschrieben von am

Für das SoSe 2012 ist am Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik der Universität Siegen ein Planungs- und Entwicklungsprojekt (PEP) für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau (3. Sem.) über das Thema Strömungsmechanische und thermodynamische Grundlagen der Trinkwassergewinnung mit der Sunwater-Factory zu vergeben.

Weitere Informationen können hier als Download eingesehen werden (*.pdf)

Lehrstuhl Fluiddynamik und Strömungstechnik
Betreuer:

Dr.-Ing. Jörg Franke (Tel.: 740-4683, E-Mail: joerg.franke at uni-siegen.de )
Dipl.-Ing. Mehdi Agamy (Tel.: 740-4675, E-Mail: mehdi.agamy at uni-siegen.de )
Dipl.-Kfm. Eckehard Krah (Tel.: 740-2733 , E-Mail: info@eckehardkrah.de )

Windform – Grundstoff zum Rapid Prototyping

geschrieben von am

Prototypen innerhalb einer kurzen Zeit zu entwickeln und zu produzieren, stellt sich in einer immer spezialisierteren Industrie- und Konsumgüterwelt als eine zunehmende Herausforderung dar. Viele Produkte sind derart umfangreich und komplex aufgebaut, dass ein rasches Austesten der Idee in Form eines Modells nicht immer einfach ist.
Neuere Technologien des Prototypenbaus ermöglichen jedoch eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung der Pläne, die mit Hilfe von CAD Programmen entwickelt wurden.
Die CRP Technology bietet als Dienstleister und Produzent bereits seit 1996 die Möglichkeit zur Umsetzung von Ideen im Rahmen des Rapid Prototypings. Das Unternehmen entstand aus der im Jahre 1970 gegründeten Roberto Cevolini & C. snc, welches ihr Engagement vorzugsweise im Formel 1 Rennsport sah. Hier wurden Rahmen und Bauteile für Motoren sowie Elemente für Windtunnel produziert.
Inspiriert durch die Sonderfertigung wurden schließlich Maschinen entwickelt, die eine schnelle und unkomplizierte Herstellung dieser Teile ermöglichten. Die dafür gegründete Windform composite SLS materials entstand, um den Weg des Rapid Prototypings forcieren zu können. Es handelt sich hierbei um ein Fertigungsmaterial auf Polyamidbasis, welches speziell für den Einsatz im Rahmen des Selektiven Laser-Sinterns (SLS) eingesetzt werden kann. Das Material stellt sich durch seine elastische und robuste Eigenschaft dar, die im Rahmen von SLS einen entscheidenden Faktor ausmacht, da gerade SLS Produkte schnell brechen können.

So wurde von Windform eine neue Generation von Fiberglass entwickelt, welche es ermöglicht, dass auch komplexere Formen gefertigt werden können. Das Material erlaubt es, direkt einsetzbare Prototypen herzustellen, welche sich durch eine gute Temperaturresistenz auszeichnen.

CRP Technology srl – 2011
Via Cesare della Chiesa
150/C – 41126 Modena
Italy

tel. +39-059-821135
fax +39-059-822071

crptechnology.com

Rapid Prototyping-Dienstleister funktionieren wie herkömmliche Copyshops

geschrieben von am

Rapid Prototyping Verfahren wie die Stereolitographie basieren auf den Ideen des Kaliforniers Chuck Hall, der die ersten Schritte in diesem Feld unternahm. Hall ließ sich durch den klassischen Druck inspirieren. Das mit Kalkstein und Fettmischungen funktionierende klassische Druckverfahren wollte Hall in die dritte Ebene überführen. Er baute folglich dann mit seinem Unternehmen 3DSystems die erste Stereolitographie Maschine.

Heute existieren zahlreiche Dienstleister, die auch bei herkömmlichen papierbasierenden Kopien als Copyshops oder Copytheken bekannt sind. Diese Services wurden als Vorbild genommen und dann in die dritte Ebene übertragen. So können auf den Seiten von AlphaPrototypes herkömmliche CAD Dateien hochgeladen werden. In einem Web 2.0 Portal wird dann direkt der Preis für das auszudruckende Werkstück ermittelt. Anschließend kann über die Warenkorbfunktion das Produkt bestellt werden und ist binnen weniger Stunden über den herkömmlichen Postweg beim Auftraggeber.

Die Bestellfunktion gestaltet sich in einfachen drei Schritten:

In einem ersten Schritt werden die CAD Dateien hochgeladen. Hier wird automatisch der Preis ermittelt und eventuell weitere Optionen direkt vom System vorgeschlagen.

AlphaPrototypes - How to order

In einem zweiten Schritt können die Materialien mit denen das Werkstück gefertigt werden soll, ausgewählt werden

AlphaPrototypes - Materials & Processes

Der dritte Schritt lässt den Kunden über das Finishing des Produktes entscheiden. Hier können auch Angaben über das gewünschte Fertigungsverfahren gemacht werden.

AlphaPrototypes - Zusatzoptionen

Dienstleister wie AlphaPrototypes stellen aus heutiger Sicht im Bereich des Heimanwenders als auch des professionellen B2B Kunden einen wichtigen Bereich im Rapid Prototyping dar. Die 3D Drucker als auch die Stereolitographie Drucker sind hinsichtlich der Anschaffungspreise für den Heimanwender als auch für eine mittelständisches Unternehmen nicht immer erschwinglich. Die Preise liegen im mittleren fünfstelligen Bereich. Von daher bleibt es abzuwarten, ob und wann der Heimanwender, wie in der Literatur beschrieben, sich sein Geschirr selbst ausdrucken kann. Vielmehr scheint die Entwicklung dahin zu gehen, dass herkömmliche Copyshops auch im 3D Bereich aktiv werden müssen, um in Zukunft ihre Position am Markt zu halten.

Weitere Informationen:

AlphaPrototypes, Inc.
PO Box 31262
Bellingham, WA 98228
USA
Tel: (800) 392-4007
Fax: (323)313-0984
E-mail: sales@alphaprototypes.com

SYSERIS – Dienstleistungen produktiver gestalten

geschrieben von am

Im Rahmen eines Workshops des Forschungsprojektes „SYSERIS“, welches vom Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement realisiert wurde, kamen unterschiedliche Themen zur Ansprache. Unter anderem wurde auf Exnovationen eingegangen. Diese beinhalten im Gegensatz zu den traditionellen Innovationen die externe Lösung eines Problems. Dabei werden Kunden, Nutzer und weitere Interessierte in den Neuerungsprozess eingebunden ohne diese durch Vorgaben des Systems zu beeinflussen.

Der Ansatz kann auch auf die Produktentwicklung übertragen werden. So will der Kunde eigentlich keine Produkte, sondern Lösungen und Dienstleistungen. Als klassisches Beispiel wurde hier die Bohrmaschine genannt, welche an sich keine Produktlösung darstellt. Erst das Loch in der Wand, welches mit Hilfe der Bohrmachine erstellt werden kann und darüber hinaus nicht greifbar und immateriell ist, stiftet den eigentlichen Nutzenzuwachs.

Im weiteren Verlauf des Workshops wurde auf den Kommunikationsaspekt in der Produktion eingegangen. Ein hierbei wichtiger Aspekt liefert das Verstehen von Kundenwünschen im Rahmen der multiplen Wirklichkeiten. Dabei ist es wichtig, dass das System mit dem Kunden und Anwender in einen dia-log geht und auf die zwischenmenschlichen Beziehungen achtet. Dies setzt jedoch voraus, dass ein Unternehmen auch die Bereitschaft mit einbringt, Dialoge von Außen nach Innen zuzulassen. Ganz nach dem Motto: Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts.

Download Flyer

Kaliningrad State Technical University an der Universität Siegen – 24. bis 29. Oktober 2011

geschrieben von am

Im Rahmen einer Präsentation vor Vertretern der Kaliningrad State Technical University wurden grundlegende Begriffe geklärt. So fällt der erste Gedanke in Bezug auf Innovationen auf Produkte. Dabei gibt es zahlreiche weitere Aspekte, die mit Innovationen bedacht werden können. Damit ein Produkt überhaupt innoviert werden kann, ist es unter Umständen notwendig, dass die der Innovation zugrundeliegenden Prozesse überarbeitet oder ggf. sogar neu innoviert werden müssen. Denn neue Wege öffnen neue Möglichkeiten in Hinblick auf neue Produkte. Im weiteren Verlauf der Präsentation wurde dann auf die unterschiedlichen Grade von Innovationen eingegangen. Im Anschluss wurden die theoretisch dargestellten Bereiche anhand eines real existierenden Produkts verdeutlicht.

Präsentation Innovationsmanagement Universität Siegen

Photos